AcademyCamp
Das vierte ACADEMY CAMP erwartet dich vom 7. bis 8. September 2019 in Strausberg.
An diesem Wochenende finden neben der Mitgliederversammlung interessante Gesprächsrunden, Stammtische sowie Workshops statt.
So können wir wieder unsere Netzwerke erweitern und große Ideen für Problemlösungen und gemeinsame Projekte starten.
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022
- academy camp
- academy-lounge
- ausbildung
- ausrichten
- bandkidz
- bandsnap
- barcamp
- bdmv
- bildung
- buschau
- camp
- didaktik
- dirigat
- education
- elearning
- events
- fanfare
- frühlingscamp
- gemeinsam
- großräschen
- hettstedt
- hochtrommel
- ideen
- imc
- instrument
- instrumental
- instrumental camp
- instrumente
- kinder
- kleine-trommel
- kolping
- lernen
- lounge
- marsch
- marschcamp
- marschcamp2020
- marschieren
- mff
- musik
- musikcamp
- Neubrandenburg
- org camp
- pädagogik
- pädagogik camp
- plattform
- show
- snare
- sommercamp
- stabführung
- strausberg
- tom-tom
- trommel
- tutorial
- videos
- winter
- wintercamp
- workshop
- workshops
- zusammenhalt
Was haben wir vor ?
ANGEBOTE 2019
Stand: 20.08.2019
EXPERTEN IM CAMP
Marcel Friedrich entdeckte frühzeitig seine Leidenschaft zur Musik als er mit 6 Jahren das erste Instrument erlernte. 1999 startete Marcel Friedrich, auch Zopp genannt, als Bläser im Fanfarenzug Hoyerswerda wo er 4 Jahre später als Hauptübungsleiter der 2. Stimme und in den Jahren 2006 bis 2007 als musikalischer Leiter Verantwortung übernahm. In dieser Zeit begann er auch seine ersten Versuche als Komponist.
2008 bekam er die Möglichkeit, im Fanfarenzug Großräschen seine Kreativität auch öffentlich voll auszuleben und entwickelt den Verein bis heute musikalisch sowie choreografisch.
Er komponierte seitdem unter anderem für die Fanfarenzüge aus Großräschen, Dresden, Neustrelitz, Triebes und Neubrandenburg. Seit 2010 komponiert er zudem Filmmusik wobei er besonders Wert auf die Musikpsychologie legt im Zusammenhang von Bild und Ton. 2010 komponierte Marcel Friedrich als Kompositionsleiter die Stücke „IBA-Signal“ und „Viva“ für die Abschlussveranstaltung der „internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land“ (IBA).
In der FANFARENZUG ACADEMY teilt sein Wissen im musikalischen Bereich. Speziell bietet er Workshops zu Grund- und Schlagtechniken für Hochtrommel, Snare und Kesselpauke, Intonation und Klangbild der Bläser sowie Anwendung der Capella-Software an.
Wer wie Christian schon vom kleinsten Kindesalter an mit der Fanfarenmusik aufgewachsen ist, der kann nicht genug davon bekommen. Und so kam es, dass er schon immer den Proben lauschte, seit seinem 7. Lebensjahr aktiver Fanfarenspieler im Freien Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e. V. ist, dabei Erfahrungen als 4. Stimme und 1. Stimme sammelte, sich auch an der TipmTom und Trompete ausprobierte und doch kein Instrument so leidenschaftlich spielt wie die Fanfare. Seit seiner Jugend wird ihm die Ausbildung der Fanfaren-Spieltechnik immer wichtiger. Aktuell ist er in Neubrandenburg zudem verantwortlich für die Choreografie und Probengestaltung und sammelt nebenbei weitere Erfahrungen während einer Gastsaison im Fanfarenzug Strausberg.
Sein Einstieg als einer der jüngsten ACADEMY-Dozent nutzt er nun, um sein Wissen und seine Erfahrungen in das Wissensnetzwerk einzubringen und sich ständig weiterzuentwickeln.
Nadja Tschök ist seit 1995 Mitglied im Fanfarenzug Dresden e. V., spielte dort bis 2011 die Fanfare und engagiert sich seit 2006 im Vorstand. Sie war 2006 bis 2012 Schatzmeisterin bevor sie 2012 die musikalische / künstlerische Leitung übernahm.
Ihre musikalische Ausbildung umfasst die Stufen D1 bis D3 sowie C1. Sie komponiert selbst Musik und vereint traditionelle Stabführung mit moderner Ensembleleitung / Dirigat.
In der FANFARENZUG ACADEMY e. V. bringt sie als Gründungs- und Vorstandsmitglied seit 2016 ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen ein.
Lars Slawik ist seit mehr als 30 Jahren aktiver Musiker in einem Fanfarenzug. In seiner Laufbahn als Fanfarenspieler konnte Lars den Paragdigmenwechsel von perfekt akkurater Ausrichtung als oberstes Gebot hin zu unterhaltsamen Programmen für Jung und Alt begleiten. Als langjähriger Solist und Bläser der 1. Stimme war es Lars immer ein besonderes Anliegen sein eigenes Wissen mit anderen zu teilen.
Seit dem Jahr 2008 ist Lars Mitglied im Fanfarenzug Großräschen, der ihn sofort mit der Ausbildung der jungen Bläser der Seestadt beauftragt hat. Die vielen verschiedenen pädagogischen Konzepte zur Ausbildung von Musikern bringt Lars auch in seine Expertenrolle in der FANFARENZUG ACADEMY ein. So steht er für Spaß und Freude am Lernen statt strengen Probenstilen – denn mit Freude lernt es sich einfacher und schneller.
Lars ist einer der Initiatoren und Mitgründer der FANFARENZUG ACADEMY e. V. und bringt Erfahrungen aus seiner Vereinstätigkeit und Fachwissen in den verschiedenen Veranstaltungen der ACADEMY ein. Besonders wichtig ist ihm deshalb, den Austausch und die Vernetzung von Wissen und Erfahrungen unter den Fanfarenzügen erfolgreich voran zu treiben.
Florian Saeling ist seit der ersten Klasse im Jahr 2001 Mitglied im Fanfarenzug Strausberg und spielt bis heute die Fanfare. Seit 2010 ist er Hauptübungsleiter der dritten Stimme und übernahm 2016 zusätzlich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Leitungsmitglied.
Aus seinem Auslandsjahr in Kanada und seinem Studium der Bildungswissenschaft mit Nebenfach Psychologie (seit 2013) bringt er viele Ideen und Impulse mit, die die Organisationen Fanfarenzug Strausberg und FANFARENZUG ACADEMY mitgestalten und weiterentwickeln.
Nebenbei spielt er seit 2009 auch Percussioninstrumente wie Cajon und Djembe in der Band von Leona Heine. Seit seiner Mitarbeit in Startup-Unternehmen bewegen sich seine Interessen auch stark in Bereichen des Online Marketings und Entrepreneurships, die er immer gerne mit dem Fanfarenzug-Hobby verbindet.
Florian ist einer der Initiatoren und Mitgründer der FANFARENZUG ACADEMY e. V. und bringt Erfahrungen aus seiner Vereinstätigkeit und Fachwissen in den Bereichen Lern- und Wissensmanagement sowie Organisationsentwicklung ein. Besonders wichtig ist ihm deshalb, den Austausch und die Vernetzung von Wissen und Erfahrungen durch Methoden wie das Barcamp immer effektiver zu gestalten.
Sebastian Scholz ist ein Pädagoge auf Lebenszeit. Er ist seit seinem 11. Lebensjahr im Fanfarenzug Strausberg aktiv und spielt die Snare. Im Arbeitsalltag wandelt er zwischen Sozial- und Heilpädagogik. Sein Lieblingsthema in der ACADEMY sind die Grundlagen der Ausbildung. Er zeigt jungen TrainerInnen in Musikvereinen, welche wichtige Rolle sie als AusbilderInnen haben und wie sie Übungsstunden gestalten können. In seinen Kursen legt er großen Wert auf den Erfahrungsaustausch und gemeinsames Problemlösen. Dabei bringt er sein Fachwissen als Hilfestellung gerne ein.
Fanny ist seit 2002 im Fanfarenzug Strausberg aktiv. Sie spielt neben der Fanfare auch die Hochtrommel. Einheitliche Armbewegungen, die zudem noch optisch gut aussehen, sind ihr besonders wichtig. So sehr, dass sie sich in der ACADEMY auf dieses Thema spezialisiert hat. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in ihren Kursen weiter. Wer sie mitmacht, der merkt schnell worauf es Fanny ankommt: Den Charakter der Hochtrommlerinnen ausprägen – ihre Ausstrahlung!
Wo ?
CAMPSTANDORT
JUGENDSPORTHAUS
Wriezener Str. 30 d
15344 Strausberg
ACADEMY LOUNGE
Heinrich-Dorrenbach-Straße 1
15344 Strausberg
Übernachtung
Die Übernachtung erfolgt in einer Turnhalle. Bitte denkt an eure Schlafutensilien (Luftmatratze, Feldbett, Schlafsack, Decke, …)
PARTNER DES CAMPS
- ACADEMYCAMP
- ALLGEMEIN
- Bandkidz
- BK-BEWEGUNGSCAMP
- BK-MUSIKCAMP
- CHARITY
- FRÜHLINGSCAMP
- INSTRUMENTALCAMP
- MARSCHCAMP
- MUFRÜ
- Musikalische-Frühförderung
- ORGCAMP
- PÄDAGOGIKCAMP
- schulfanfaren
- SOMMERCAMP
- TUTORIAL

Think Big

Stadt Strausberg

Landkreis Märkisch-Oderland

OSZ Strausberg
Wann ?
7. – 8. SEPTEMBER 2019
Noch sind es
(vorläufiger Zeitplan – Änderungen sind noch möglich)
Samstag 7. SEPTEMBER 2019
10.30 Uhr Mitgliederversammlung sowie Workshop
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Workshop
18.30 Uhr Abendessen
gemeinsamer Abend
Sonntag 8. September 2019
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Gesprächsrunden und Stammtische
12.30 Uhr Mittagessen
anschließend Verabschiedung & Abreise
Wie kann ich mitmachen ?
Verbindliche
Anmeldung bis zum 1. September 2019
25 € Komplett
(inkl. Unterkunft, Verpflegung und Teilnahmegebühr)
Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail
Kosten sind im Jahresbeitrag für natürliche Personen enthalten
Versorgung erfolgt in der Unterkunft
(1x Frühstück, 2x Mittag und 1x Abendbrot)
Mitzubringen
Luftmatratze/Feldbett, Schlafsack, Instrument