AcademyCamp
Das vierte ACADEMY CAMP erwartet dich vom 7. bis 8. September 2019 in Strausberg.
An diesem Wochenende finden neben der Mitgliederversammlung interessante Gesprächsrunden, Stammtische sowie Workshops statt.
So können wir wieder unsere Netzwerke erweitern und große Ideen für Problemlösungen und gemeinsame Projekte starten.
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- academy camp
- ausbildung
- bandkidz
- barcamp
- bildung
- camp
- dirigat
- education
- events
- fanfare
- frühlingscamp
- gemeinsam
- großräschen
- hettstedt
- ideen
- instrument
- instrumental
- instrumental camp
- kinder
- kolping
- marsch
- marschcamp
- marschcamp2020
- marschieren
- mff
- musik
- musikcamp
- Neubrandenburg
- org camp
- pädagogik camp
- sommercamp
- stabführung
- strausberg
- trommel
- workshop
- workshops
- zusammenhalt
Was haben wir vor ?
ANGEBOTE 2019
Stand: 20.08.2019
EXPERTEN IM CAMP
Malte Steiner ist Experte im Bereich Marching Percussion. Seine Marching Band Karriere begann er 1995 in der Showband Rastede, die er im Hauptcorps “Spirit of 52” bis 2015 als Arrangeur, Programm Designer und Captionhead Percussion mitgestaltete. Inzwischen ist er bekannt als “PEARL EUROPE ARTIST” sowie “INNOVATIVE PERCUSSION ENDORSER” und entdeckte seine Leidenschaft für das Unterrichten vieler verschiedener Ensembles, oft gemeinsam mit international bekannten Dozenten wie Scott Johnson, Bret Kuhn und Tim Jackson.
Sein Wissen und seine Erfahrungen erwarb er unter anderem während seiner Zeit beim Beatrix Drum and Bugle Corps, bei Beatrix Indoor Percussion sowie European X Indoor Percussion. Bewährte Übungen aus seiner Tätigkeit mit der Drumline 52 in der Showband Rastede und seiner eigenen Trainingsroutine gibt er mit seiner Veröffentlichung “Beatz from the basement” sowie in seinen Workshops gerne an alle Trommler weiter, die mit ihm seine große Leidenschaft für Marching Bands teilen.
Kevin ist Drummer aus Leidenschaft. Seit 1999 spielt er die Marschtrommel im Fanfarenzug Strausberg und machte 2012 bis 2014 sein Hobby zum Beruf als er im Stabsmusikkorps der Bundeswehr als Protokollmusiksoldat tätig war.
Neben der Snare (Marschtrommel) spielt er auch Schlagzeug, Cajon und weitere Percussion-Instrumente. Zusätzlich zur musikalischen Entwicklung beschäftigt er sich auch mit Marching Band Choreografien und Marschstilen. Er nimmt regelmäßig an vielen Workshops teil und lernte unter anderem von Größen wie Paul Rennick (USA), Malte Steiner (D) und Scott Johnson (USA). 2013 besuchte er die DCI World Championships in Indianapolis (USA) um wie er sagt “den wahren Könnern unserer Szene zuzusehen und von ihnen zu lernen”.
Kevin Thürmann ist Hauptübungsleiter der Marschtrommler im Fanfarenzug Strausberg und komponiert Drum Cadencen und Schlagwerkstimmen zu verschiedensten Titeln. In der Entwicklung von Musik und Choreografien sowie in der musikalischen Leitung im Fanfarenzug Strausberg arbeitet er eng mit Enrico Blank und Lucas Wollermann zusammen.
Von Anfang an ist Kevin Thürmann Experte der FANFARENZUG ACADEMY e. V. Er bietet Kompositionen, Workshops und Trainingsstunden an.
Melanie gehört zu unseren Expertinnen im Instrumental-Bereich und ist sogar multi-instrumental: Gitarre, Keyboard und die Triangel gehören zu ihren Lieblingsinstrumenten – natürlich neben der Tom Tom, die sie seit 1996 in Fanfarenzügen spielt. Aus ihren Tätigkeiten als Hauptübungsleiterin und als Dozentin beim Märkischen Turnerbund bringt sie ihr Expertenwissen und Erfahrungen in die ACADEMY ein. Im INSTRUMENTAL CAMP 2017 gab sie bei uns ihren ersten Workshop für Hochtrommlerinnen.
Lars Slawik ist seit mehr als 30 Jahren aktiver Musiker in einem Fanfarenzug. In seiner Laufbahn als Fanfarenspieler konnte Lars den Paragdigmenwechsel von perfekt akkurater Ausrichtung als oberstes Gebot hin zu unterhaltsamen Programmen für Jung und Alt begleiten. Als langjähriger Solist und Bläser der 1. Stimme war es Lars immer ein besonderes Anliegen sein eigenes Wissen mit anderen zu teilen.
Seit dem Jahr 2008 ist Lars Mitglied im Fanfarenzug Großräschen, der ihn sofort mit der Ausbildung der jungen Bläser der Seestadt beauftragt hat. Die vielen verschiedenen pädagogischen Konzepte zur Ausbildung von Musikern bringt Lars auch in seine Expertenrolle in der FANFARENZUG ACADEMY ein. So steht er für Spaß und Freude am Lernen statt strengen Probenstilen – denn mit Freude lernt es sich einfacher und schneller.
Lars ist einer der Initiatoren und Mitgründer der FANFARENZUG ACADEMY e. V. und bringt Erfahrungen aus seiner Vereinstätigkeit und Fachwissen in den verschiedenen Veranstaltungen der ACADEMY ein. Besonders wichtig ist ihm deshalb, den Austausch und die Vernetzung von Wissen und Erfahrungen unter den Fanfarenzügen erfolgreich voran zu treiben.
Marcel Kähler, geboren in Strausberg, entdeckte bereits mit 5 Jahren die Leidenschaft zum Trommeln und war über 20 Jahre im dortigen Fanfarenzug tätig.
Von 1998 – 2006 konnte er im Heeresmusikkorps400 der BW / Stabsmusikkorps Berlin seinen Horizont ziemlich erweitern. Die dort gemachten Erfahrungen bringt er nun in der Aus- und Weiterbildung ein.
Dabei konzentriert er sich auf die einfachsten Dinge beim Spielen, denn die sind oft die Schwersten – Die Stockhaltung und Bewegung sind ein Grundgerüst für eine schön anzusehende Spielweise die oft vergessen wird.
Getreu dem Motto “Ein Trommler allein ist niedlich, aber viele vom gleichen Schlag bleiben unvergessen!”
Wo ?
CAMPSTANDORT
JUGENDSPORTHAUS
Wriezener Str. 30 d
15344 Strausberg
ACADEMY LOUNGE
Heinrich-Dorrenbach-Straße 1
15344 Strausberg
Übernachtung
Die Übernachtung erfolgt in einer Turnhalle. Bitte denkt an eure Schlafutensilien (Luftmatratze, Feldbett, Schlafsack, Decke, …)
PARTNER DES CAMPS
- ACADEMYCAMP
- ALLGEMEIN
- BK-BEWEGUNGSCAMP
- BK-MUSIKCAMP
- CHARITY
- FRÜHLINGSCAMP
- INSTRUMENTALCAMP
- MARSCHCAMP
- MUFRÜ
- Musikalische-Frühförderung
- ORGCAMP
- PÄDAGOGIKCAMP
- schulfanfaren
- SOMMERCAMP
- TUTORIAL

Think Big

Stadt Strausberg

Landkreis Märkisch-Oderland

OSZ Strausberg
Wann ?
7. – 8. SEPTEMBER 2019
Noch sind es
(vorläufiger Zeitplan – Änderungen sind noch möglich)
Samstag 7. SEPTEMBER 2019
10.30 Uhr Mitgliederversammlung sowie Workshop
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Workshop
18.30 Uhr Abendessen
gemeinsamer Abend
Sonntag 8. September 2019
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Gesprächsrunden und Stammtische
12.30 Uhr Mittagessen
anschließend Verabschiedung & Abreise
Wie kann ich mitmachen ?
Verbindliche
Anmeldung bis zum 1. September 2019
25 € Komplett
(inkl. Unterkunft, Verpflegung und Teilnahmegebühr)
Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail
Kosten sind im Jahresbeitrag für natürliche Personen enthalten
Versorgung erfolgt in der Unterkunft
(1x Frühstück, 2x Mittag und 1x Abendbrot)
Mitzubringen
Luftmatratze/Feldbett, Schlafsack, Instrument